Beim Austausch der Standheizung, bietet es sich an, das Batterie-Ladegrät gleich mit zu erneuern. Die neuen Ladegeräte verwenden eine optimale Ladetechnik und lassen einen auch ruhiger schlafen 🙂
Hinweis: Arbeiten an der Elektroinstallation erfolgen auf eigenes Risiko! Ich übernehme keine Haftung o.ä. auf Richtigkeit.
Als Austauschgerät ist das „IUoU Automatikladegerät 12 Volt 20 Ampere“ von FraRon zu empfehlen. Dieses hat folgende Vorteile gegenüber einigen anderen Ladegeräten:
- Dreistufige Ladekennlinie
- Geeignet für GEL, AGM und Blei-Säure Batterien
- Zwei Ladeausgänge für zwei Batterien
- Kein extra Schalter notwendig – Wird 220 Volt am Fahrzeug angeschlossen, schaltet das Ladegerät sich sofort ein und lädt die Batterien.
Der Batterietyp kann per Umschalter ausgewählt werden. Durch die dreistufige IUoU-Ladekennlinie und den zwei separaten Ausgängen werden die Batterien dem Ladezustand entsprechend optimal geladen (es gilt allerdings für beide Ausgänge die gleiche Ladekennlinie). Sind die Batterien voll, schaltet das Ladegerät auf Erhaltungsladung um.
In unserem Fall wird der eine Ausgang für die Starterbatterie verwendet und der zweite Ausgang für die Aufbaubatterie. Mit einer 3-poligen Flachsteckerhülse kann man das Ladegerät Plug and Play anstecken (Belegung beachten!).
Teileliste:
- FraRon IUoU Automatikladegerät 12 Volt 20 Ampere
- Flachsteckerhülsen-Set *
*Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Wenn über diesen etwas bestellt wird, erhalte ich eine kleine Provision vom jeweiligen Partner.


Neueste Artikel von Benjamin Lindner (alle ansehen)
- Triumph TR6: Instrumente auf LED umrüsten - 19. September 2021
- VW T3 (Westfalia): Zweite Aufbaubatterie - 5. September 2021
- VW T3 (Westfalia): Ladegerät austauschen (LG 20) - 29. August 2021
Hallo Benjamin,
ich habe Deinem Rat folgend das Ladegerät von Fraron bestellt und wollte es heute einbauen. Laut zusätzlichem Boardbuch meines T3 Vanagon Westfalia California sollte das Laderät im Rückbankkasten sein. Dort ist allerdings kein Ladegerät verbaut. Nur die Standheizung von Eberspächer, der Lüfter für den Rückraum von AEG und ein Motorsteuergerät (ECU) von Bosch sin dort eingebaut. Ich konnte das Ladegerät beim besten Willen nicht finden, weder in oder unter den Schränken der Küche noch im Motorraum. Hast Du eine Idee, wo es sein könnte? Die Hilfsbatterie ist nach 2 Monaten Winterlager am Stromnetz mit 12,5V geladen. Von daher muss ein Ladegerät vorhanden sein und auch funktionieren. Sonnige Grüße, Torsten Roth
Hallo Torsten, in meinem Fall war das Ladegerät über der Eberspächer Standheizung auf einem „Holzgestell“ (original von VW/Westfalia) unter der Rücksitzbank montiert. Die Bezeichnung ist LG 20. Ich hänge Dir mal ein Bild vom ausgebauten Zustand an, wie es bei mit aussah. Viele Grüße Benny